FAQ

Was ist Resilienz?

Der Begriff Resilienz stammt aus der Werkstoffkunde. Er bezeichnet hier Materialien, die ihre ursprüngliche Form nach Krafteinwirkung wieder einnehmen.

Auf Menschen übertragen könnte man also sagen, dass Resilienz die Fähigkeit ist, sich von Problemen, Niederlagen und Unglück zu erholen. Ein resilienter Mensch ist also widerstandsfähig.

 

Diese erste Annäherung übersieht aber noch einige andere wichtige Aspekte.

 

Resilienz bedeutet vielmehr auch eine Coping-Kompetenz – eine Fähigkeit also mit Problemen umzugehen und bereits im Vorfeld stressreduzierende Strategien anwenden zu können.

Resilienz ist unser psychisches Immunsystem, das uns weniger anfälliger für Stress macht, das uns weniger tief in Stress geraten lässt und das uns gestärkt aus Krisen hervorgehen lässt.

Was ist Lernen?

Wir lernen immer. Lernen kann absichtlich und bewusst, aber auch beiläufig und unbewusst passieren.

Lernen kann geistige, körperliche und auch soziale Kenntnisse und Fertigkeiten umfassen. Durch Lernen können sich Wissen, Emotionen, Fertigkeiten aber auch Einstellungen, Werte und Verhalten ändern.

Indem unser Gehirn Informationen aufnimmt, diese filtert und mit bereits Bekanntem in Beziehung setzt, werden reine äußerliche Reize zu eigenem Wissen.

Über die Nachhaltigkeit des Lernprozesses entscheiden Lernerfolgsfaktoren, die den ganzen Menschen in den Blick nehmen.

Was ist Coaching?

Im Coaching bekommst du keine vorgefertigten Lösungen. Stattdessen bekommst du eine Wegbegleitung, eine Unterstützung, um deine eigenen individuell passenden Lösungen für deine Herausforderungen zu finden.

Als Coach bin ich deine Begleiterin in deinem ganz eigenen Prozess. Dabei kannst du mit ein wenig Hilfe deine eigenen Stärken entdecken und entfalten.

 

Ein Coaching hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn der Coachee selbst bereit für die Veränderung ist. Ein erfolgreiches Coaching wird also in den seltensten Fällen von außen – wie den Eltern oder den Vorgesetzen – angeordnet, sondern führt durch den inneren Antrieb des Coachees zum gewünschen Ergebnis.

Was sind Emotionen?

Emotionen sind eine direkte Reaktion auf einen Auslöser, der unser Wohlbefinden – im Guten, aber auch im Schlechten – beeinflusst.
Unsere Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Motivation: wir wollen entweder zu etwas hin, oder von etwas weg.
Auch wenn Menschen in unterschiedlichsten Kulturen aufwachsen, so gibt es Primäremotionen, die alle Menschen kennen (auch wenn die Auslöser für die jeweiligen Emotionen durchaus verschieden sein können): Angst, Überraschung, Ärger, Ekel, Verachtung, Trauer und Freude.
Jede Emotion hat einen einzigartigen Ausdruck in unserer Mimik, der ein wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation darstellt.

Was sind Ressourcen?

Ressourcen sind all die Dinge, die uns Kraft geben.
Dabei kann man zwischen den inneren und den äußeren Ressourcen unterscheiden.
Innere Ressourcen sind zum Beispiel ein positives, dynamisches Selbstbild, Optimismus und vor allem auch Humor.
Äußere Ressourcen können andere Menschen sein, aber auch Kraftorte, Haustiere und materielle Dinge, wie Geld.
Ein wesentlicher Faktor für Resilienz ist es, seine eigenen Ressourcen zu kennen und immer wieder zu aktivieren und zu stärken.

Was ist Stress?

Stress macht uns all das, was uns belastet.
Dabei kann man aktiv gegen den Stress vorgehen, indem man seine Stressoren kennt und so frühzeitig gegensteuern kann oder auch Maßnahmen trifft, um auftretenden Stress zu minimieren.
Auch die Erarbeitung von Methoden, um Stressoren durch kluge Vorbereitung und einen veränderten Blick auf die Gegebenheiten schachmatt zu setzen, helfen auf dem Weg zu mehr Resilienz.

Was ist Regeneration?

Wir brauchen Pausen, um uns nach Anstrengungen zu erholen. Aber nicht nur Krisen und körperliche Aktivität verlangen nach einer Zeit der Ruhe, sondern auch Lernen – das kognitive, das soziale, das bewusste und das unbewusste – kosten Energie. Pausen sollten also ganz bewusst geplant und ganz unbeschwert genossen werden, denn so wird Lernen erfolgreich und die Seele stark.

Regeneration bezeichnet dabei den Prozess, den Körper und den Geist wieder in Balance zu bringen, den Energietank erneut zu füllen, um kommenden Herausforderungen und Lernaufgaben stark und frisch entgegentreten zu können.

Ein sehr wichtiger Teil der Regeneration ist der Schlaf. Hier erholen sich aber nicht nur Körper und Geist, sondern hier findet auch Lernen statt. Denn im Schlaf werden Lerninhalte vom Arbeitsspeicher in das Langzeitgedächtnis verschoben – dorthin, wo wir sie haben wollen.